Immobilienfachberatung
auf Honorarbasis
Im Immobilien- und Baufinanzierungsbereich wird viel mit einer unabhängigen Beratung geworben, welche es de facto aber nur sehr selten gibt. Die Unabhängigkeit der Beratung geht aufgrund von verschiedenen Abhängigkeiten der Beratenden leider meist verloren. Das kenne ich aus meiner Berufserfahrung. Daher habe ich mich seit vielen Jahren für die Unabhängigkeit entschieden und berate meine Kunden zu unerscheidlichen Themen auf Honorarbasis. Das bedeutet: die Beratung wird - unabhängig vom Produktabschluss - auf der Basis eines vorab festgelegten Honorars vergütet. Der Vorteil für Sie als Kunde: Durch die Honorarberatung ergeben sich Transparenz und Entscheidungssicherheit. Denn Sie profitieren von der bestmöglichen Lösung für Sie, nicht etwa von einer Leistung, die dem Berater die höchte Provision verspricht.
Mit meinem Team biete ich eine kompetente und individuelle Beratung in den Bereichen Immobilienfinanzierung, Immobiliensanierung und Immobilienerbschaft an - gerne auch in Zusammenarbeit mit spezialisierten Netzwerkpartnern (juristischer Rat, Erstellung von Energieausweisen, Gutachten etc.).
Immobilienfinanzierung
- Durchführung von Grundsatzberatungen
(Wieviel Immobilie können wir uns wirklich leisten? Was ist bei der Finanzierung einer Anlageimmobilie zu beachten? Können wir beim Immobilienerwerb von zinsgünstigen Landesmitteln profitieren?) - Erstellung von Finanzierungskonzepten
- Überprüfung von fremden Finanzierungskonzepten
- Einholen von Gegenangeboten
- Abgleich von Prolongationsangeboten mit den aktuellen Marktzinsen
- Beratung zu dem Für und Wider von Forwardangeboten
zur Zinssicherung - Beratung zu aktuellen Förderprogrammen der NRW-Bank
- Sicherung einer langfristigen Tragbarkeit der Finanzierung durch eine faire, unabhängige und ehrliche Beratung
Immobiliensanierung
- Konzept zur energetischen Sanierung (inkl. Einbindung eines Energieberaters)
- Konzepte zur langfristigen Sicherung der Erträge (z. B. durch Umbau zu barrierefreien Wohnungen)
- Konzepte zur Steigerung der Mieterträge (z. B. Mietsteigerungspotentiale erkennen und heben)
- Suche und Auswahl einer professionellen Immobilienverwaltung zur Entlastung des Eigentümers
- Altersgerecht Umbauten
Immobilienerbschaft
- Wertermittlung (ggf. In Kooperation mit vereidigten Sachverständigen)
- Beratung zur Übernahme der Immobilien durch Erben
- Alternativen zu einem Verkauf aufzeigen
- Planung der Übergabe an die nächste Generation/en(ggf. schon zu Lebzeiten)
- Grundsätzliche Überlegungen bei der Erbschaft einer Immobilie
- Annahme oder Ausschlagung des Erbes (z.B. bei Überschuldung)
- Erbschaftssteuer (ggf. in Abstimmung mit Steuerberater)
- notwendige (energetische-) Sanierungsmaßnahmen
- Eigenverwaltung oder Fremdverwaltung der Immobilien?
- Was bedeutet es Teil einer Erbengemeinschaft zu sein?
- Rechte, Pflichten??
Immobilienaufteilung im Scheidungsfall
- Verkauf der Immobilie und Teilung des Erlöses
- Übertragung auf einen Ehepartner (ggf. mit Ausgleichszahlung)
- Teilungsversteigerung, wenn keine Einigung erzielt werden kann.
- Regelung von Nutzungsrechten (wer darf wie lange noch drin wohnen)
- Klärung von Schulden/Darlehen, wer übernimmt was, wer wird aus dem Kreditvertrag entlassen?
Dazu gehören:
- aktuelle Wertermittlung
- Prüfung der Eigentumsverhältnisse im Grundbuch
- Prüfung der bestehenden Darlehensverträge
- Vorbereitung auf das Gespräch mit der Bank